Fliegerhorst

Ein Militärflugplatz der Luftwaffe wird Fliegerhorst genannt. Während die Heeresflugplätze der Bundeswehr in erster Linie von Hubschrauberverbänden genutzt werden, sind auf einem Fliegerhorst auch Kampf- und Transportflugzeuge sowie Einheiten mit unbemannten Systemen stationiert. In der Regel ist der Fliegerhorst räumlich (oft einige Kilometer) vom Unterkunfts- und Verwaltungsbereich getrennt.

Alle Fliegerhorste können unter Bedingungen des Instrumentenflugs angesteuert werden. Die deutschen Heeresflugplätze und Fliegerhorste jeweils über einen global üblichen vierstelligen ICAO-Code. Die ersten zwei Code-Zeichen stehen für die Region und das Land. Deutschland hat die Kennung ED und ET steht für „Deutschland militärisch“. Das dritte Zeichen steht bei den Militärflugplätzen für „S“ Luftwaffe-Süd, „N“ für Luftwaffe Nord und das „M“ für Luftwaffe Nord. Die letzte Stelle des ICAO-Codes wird dem einzelnen Flugplatz individuell zugeteilt. Der Fliegerhorst Diepholz hat beispielsweise den ICAO-Code ETND.

Ansprechpartner für Soldaten und ihre Familien

Über die Hälfte aller deutschen Soldaten sind bei der Continentale versichert. Die seit über 60 Jahren bestehende Partnerschaft mit dem Deutschen Bundeswehrverband garantiert ein höchstmaß an Beraterkompetenz und Produktqualität. 

Unser Team berät und betreut Soldaten im ganzen Bundesgebiet und auch im Ausland. Werktags sind wir von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr für Sie telefonisch erreichbar. Und Ihre Nachrichten und Angebotsanfragen bearbeiten wir auch an Wochenenden und Feiertagen immer binnen maximal 24 Stunden.